Welche Krankenversicherungsarten werden der Praxis akzeptiert?
Patientinnen jeglicher Versicherungsart sind in unserer Praxis willkommen.
Was muss ich am Untersuchungstag mitbringen?
Wenn Sie gesetzlich versichert sind bringen Sie bitte Ihre elektronische Gesundheitskarte (Krankenversichertenkarte) mit.
Falls Sie überwiesen werden, benötigen wir den gültigen Überweisungsschein. Privatversicherte Patientinnen bringen bitte die Karte ihrer Privatversicherung sowie einen Identitätsnachweis mit gültiger aktueller Anschrift (z.B. Personalausweis mit).
Versicherte aus europäischen Nachbarstaaten benötigen ihre Europäische Krankenversicherungskarte und einen Identitätsnachweis.
Asylbewerberinnen brauchen einen durch das Sozialamt ausgestellten Behandlungsschein.
Schwangere bringen bitte zu jeder Untersuchung ihren Mutterpass mit.
Sind auswärtige Befunde zu besprechen oder weiter abzuklären, bringen Sie diese bitte mit.
Muss ich am Untersuchungstag bestimmte Kleidung anziehen oder mich irgendwie vorbereiten?
Ein Handtuch oder spezielle Kleidung benötigen sie zur Untersuchung nicht.
Ziehen Sie sich Kleidung an, in der Sie sich wohl fühlen.
Es ist weder eine spezielle Intimfrisur noch eine Dusche unmittelbar vor dem Termin erforderlich.
Sind Sie Neupatientin, bringen Sie bitte wichtige Vorbefunde mit (z.B. Ergebnis des letzten Krebsabstrichs).
Haben Sie Fragen und Angst, diese zu vergessen, schreiben Sie sich diese Fragen vor Ihrem Termin bei uns auf und bringen Ihre Fragenliste zum Termin mit.
Bitte merken Sie sich auch den ersten Tag Ihrer letzten Regel (es sei denn, Sie haben keine Regelblutung (mehr)). Sie werden danach gefragt.
Nehmen Sie Medikamente ein ist es wichtig, dass Sie die Namen Ihrer Medikamente kennen.
Haben Sie Zyklusunregelmäßigkeiten ist es hilfreich, Ihre letzten Blutungen zu notieren.
Bitte äußern Sie mögliche Beschwerden vor der Untersuchung. Sie ersparen sich dadurch ggf., sich zweimal ausziehen zu müssen.
Haben sie große Ängste vor der Untersuchung oder „schlechte Erfahrungen“ im Vorfeld bei einer gynäkologischen Untersuchung gemacht, sprechen Sie das bitte vor der Untersuchung an.
Ein Krebsvorsorgeabstrich oder ein Abstrich zur Untersuchung auf eine Scheideninfektionen ist während der Menstruationsblutung nicht möglich.
Vor Ultraschalluntersuchungen der Brust oder vom Bauch aus bitte die Haut nicht eincremen!
Was muss ich bei Zwischenblutungen tun?
Zwischenblutungen sind Blutungen, die zwischen den normalen Regelblutungen auftreten. Mögliche Ursachen können psychische Ursachen, wie Stress, Hormonstörungen, zyklische Hormonveränderungen (z.B. Ovulationsblutung um die Zeit des Eisprungs) aber auch ernsthafte Erkrankungen, wie Krebs oder sexuell übertragbare Erkrankungen sein.
Gehäuft auftretende Zwischenblutungen, Blutungen ohne erkennbaren Rhythmus und Blutungen nach der letzten regulären Menstruation (Menopause) sollten immer ein Grund sein, sich ärztlich vorzustellen.
Wie lange muss ich vor einer geplanten Schwangerschaft die Pille absetzen?
Auch die langjährige Einnahme einer Pille hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Frau nach dem Absetzen der Pille. Bei Frauen, die nicht mit der Pille verhütet haben ist eine vergleichbare Empfängnisrate zu erwarten. Eine Schwangerschaft kann bereits im ersten Zyklus nach dem Absetzen der Pille eintreten. Die meisten Frauen haben innerhalb von 3 Monaten nach Absetzen der Pille wieder einen Eisprung.
Macht die Pille dick?
Nein. Ernstzunehmende Hinweise, dass die Pille dick macht, gibt es nicht. Das zeigten auch viele Studien zu diesem Thema. Allerdings kann es unter Anwendung der Pille zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe kommen. Dann wiegt man auch mehr. Für eine Zunahme von Fettablagerungen ist die Pille nicht verantwortlich.